Geringer Ausdehnungskoeffizient – langlebig
Dimensionsstabil bei allen Stärken
langlebiges Plattenmaterial
Die Zusammensetzung einer Alu-Verbundplatte ist ähnlich zu einem Sandwich. Ein Polyethylen-Kunstoffkern (meistens schwarz, auf Wunsch auch weiß) ist von beiden Seiten mit einer dünnen Aluminium-Schicht bezogen. Überlicherweise sind diese Deckschichten weiß lackiert und jeweils 0,3mm dick. Dabei hat man die Wahl – da eine Seite glänzend, die gegenüberliegende Seite matt beschichtet ist. Optional gibt es eine günstigere Variante mit jeweils einer Aluminium-Deckschicht von 0,2mm Stärke. Das Gewicht liegt bei Alu-Verbundplatten pro QM zwischen 3 und 5 kg.
Die Verarbeitung von Alu-Dibond-Platten ist sehr vielseitig. Es läßt sich sägen, fräsen, bohren, stanzen, scheren, entgraten, biegen, kleben, nieten, schrauben, lackieren, bedrucken oder bekleben.
Die bekannte Verbundplatte Dibond hat viele Namen: Masterbond, Alupanel, Etalbond, FirstBond, Primabond – und wie sie alle heißen. Das Original lautet Alu-Dibond
Der Name Dibond® ist eine eingetragene Marke der der 3A Composites und wurde 1992 als Alu-Dibond auf den Markt gebracht. Diese Alu-Dibond-Platte ist generell eine Alumium-Verbundplatte.
Eine ausführliche Erläuterung von den Eigenschafften der original Dibond®-Platten finden sie beim hier (Hersteller: 3A Composite)
Um flexibel auf ihre Anfragen reagieren zu können haben wir uns für folgende Markenhersteller entschieden:
Jeder Hersteller bietet zusätzlich seine Vorteile gegenüber anderen Herstellern ohne dabei die Qualität außer Acht zu lassen. Diese Vorteile nutzen wir um ihnen die bestmögliche Produktion anbieten zu können. Folgende Vorteile gibt es bei den jeweiligen Herstellern:
Bei gefärbten Verbundplatten garantiert 3A Composites konstante Farben auch nach Jahren (besonders wichtig für Verwendung bei Fassaden)
Verbundplatten bietet Multipanel auch mit einer 0,2mm starken Aluminium-Deckschickt (dies ist günstiger und oftmals ausreichend für diverse Werbezwecke)
Wahlweise kann bei gefärbten oder weißen Verbundplatten die glänzende oder die matte Seite benutzt werden (Multipanel)
Die XXL-Variante von Igepagroup bietet Platten in einer Größe bis zu 200 x 405cm an. Somit sind sehr große Schilder aus einem Stück möglich.
Bei gebürsteten Verbundplatten (Butlerfinish silber oder gold) bietet Igepagroup auf beiden Seiten die edle Optik an. Bei freihängenden Schilder ist dies sehr wichtig.
Unsere Dibond-Platten bieten die perfekte Kombination aus Stabilität und Leichtigkeit, ideal für vielfältige Anwendungen wie Werbeschilder, Ausstellungsflächen und dekorative Elemente. Dibond, eine Aluminium-Verbundplatte, überzeugt durch ihre robuste Konstruktion: Sie besteht aus zwei dünnen Aluminiumschichten mit einem stabilen Polyethylenkern, was ihr außergewöhnliche Formstabilität und Witterungsbeständigkeit verleiht.
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
Dibond Produktinformationen
Dibond Produktinformationen (englisch)
Dibond im Außeneinsatz
Dibond Lebensmittelunbedenklichkeits-bescheinigung
Dibond Brandschutzzertifikat (B2)
Dibond Brandschutzzertifikat (M1)
Dibond Technisches Datenblatt
Dibond Sicherheitsdatenblatt
Dibond Anwendungen
Dibond Verarbeitung
Dibond Design Broschüre
Dibond Toleranzen
Dibond Farbkarte
Dibond Ergänzungsfarbkarte
Dibond butlerfinish
Dibond eloxiert
Dibond eloxal 5µm
Dibond eloxal 10µm
Dibond inoxal
Dibond gold
Dibond stucco Merkblatt
Dibond stucco Datenblatt
Dibond spiegel für den Ausseneinsatz
Dibond spiegel für den Ausseneinsatz – Datenblatt
Dibond Reach Erklärung
Dibond RoHs Erklärung
Dibond Flammenausbreitung
Dibond Rauchtoxizität
Dibond Cone Calorimeter
Dibond Durchbiegung infolge Eigengewicht
Dibond Klassifizierung zum Brandverhalten nach EN-13501
Es läßt sich sägen, fräsen, bohren, stanzen, scheren, entgraten, biegen, kleben, nieten, schrauben, lackieren, bedrucken oder bekleben.
Sägen läßt sich die Verbundplatte mit allen gängigen Werkzeugen wie Handsäge, Stichsäge, Kappsäge, Multimaster, im Härtefall sogar mit einem Cuttermesser…
Fräsen läßt sich jede Stärke mit jeder Hochfrequenzspindel oder handelsüblichen Kress-Spindeln. Auch kleine Oberfräsen sind einsetzbar.
Stanzen ist mit Bandstahlmessern auf Stanztiegeln für 2 und 3mm starke Platten möglich (es entsteht ein leichter Einzug des oberen Deckschicht)
Scheren läßt es sich mit Schlagscheren. Auch hier entsteht ein leichter Einzug der oberen Deckschicht
Abkanten ist nach einer rückseitig eingefrästen V-Nut mit der Hand möglich
Rundwalzen ist mit entsprechenden Walzenrundbiegemaschinen bedenkenlos möglich
Entgraten lassen sich alle Aluminiumverbundplatten mit Hand-Entgradern
Biegen läßt sich Aludibond mit einer Biegebank oder Biegepresse. Dabei ist der Biegeradius (Innen) zu beachten: r (Radius) = 15x d (Plattendicke)
Nieten ist selbstverständlich problemlos mit handelsüblichen Geräten in Verbindung mit Nieten bzw. Blindnieten
Schrauben ist mit üblichen Holz-, Blech- und Metallschrauben problemlos möglich. Rostfreie Varianten sind entsprechend sinnvoll.
Lackieren ist je nach Lackqualitäten mit und ohne Vorbehandlung möglich
Bedrucken im Direktdruckverfahren oder Siebdruck möglich.
Bekleben mit allen Folien möglich, da die Oberfläche absolut glatt ist.
Die bedruckte Folie wird laminiert und anschließend auf das Plattenmaterial kaschiert. Dabei werden die Kanten bei harten Plattenmaterialen wie Aludibond oder Hartschaum vorher entgratet (Grate sind scharfe Kanten, die beim schneiden entstehen). Letztendlich wird die Folie mittels Hitze fixiert, um die bestmögliche Haftbarkeit der Folie zu garantieren.
Das Foliendruckverfahren erlaubt es uns ihre Grafik um die Kante zu kleben. Dabei wird das Innere einer Platte, also die Kante, mit ihrer Grafik umhüllt. Diese Verarbeitungstechnik verleiht ihrem Schild einen noch höhenwertigeren Eindruck, der beim Platten-Direktdruckverfahren nicht möglich ist. Dadurch wird die Haltbarkeit erhöht und verhindert, dass Wasser zwischen Folie und Platte eindringt.
Diese Schilder sind die Visitenkarten eines jeden Unternehmens. Sie beschreiben wer Sie sind, was Sie machen oder wie Sie erreichbar sind. Überzeugen Sie Ihre Kunden bereits bevor Sie sie begrüßen!
Material-Empfehlung: Dibond, Acrylglas
Kommunizieren Sie was gebaut wird. Machen Sie Ihre Immobilie während der Bauphase präsent und verkaufen Sie somit effektiver. Bauschilder oder Bauplanen sind wichtig für die aktive Vermarktung.
Material-Empfehlung: Forex, Dibond
Erreichen Sie mit Bandenwerbung hunderte Fans auf einmal. Gleichzeitig unterstützen Sie Ihren lokalen Verein. Somit helfen Sie Ihrem Verein und zeitgleich Ihrem Unternehmen – eine Imageverbesserung, die sich lohnt.
Material-Empfehlung: Dibond
Seite im Aufbau !